Parteien und ihre Wahlprogramme: Immobilienpolitik im Fokus
Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür, und die Immobilienpolitik nimmt einen zentralen Platz in den Wahlprogrammen der Parteien ein. Vom Mieterschutz über sozialen Wohnungsbau bis hin zur Eigentumsförderung – wir analysieren, wie die Parteien mit dem Thema „Immobilien“ umgehen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorschläge im Fokus stehen, wie realistisch sie sind und welche Auswirkungen sie haben könnten. Außerdem betrachten wir, wie die Programme in Bezug auf Konsistenz und Umsetzungschancen einzuschätzen sind.
Kurzfassung: Was bedeuten die Parteivorschläge für die Immobilienbranche?
Die sechs stärksten Parteien Deutschlands präsentieren in ihren Wahlprogrammen für 2025 unterschiedliche Prioritäten:
SPD: Mieterschutz durch unbefristete Mietpreisbremse und Ausbau des sozialen Wohnungsbaus.
CDU/CSU: Förderung von Wohneigentum und Bereitstellung von mehr Bauland.
Bündnis 90/Die Grünen: Nachhaltigkeit im Bauwesen und klimafreundlicher Wohnraum.
FDP: Digitalisierung im Bauwesen und marktwirtschaftliche Ansätze zur Wohnraumförderung.
Die Linke: Radikaler Mieterschutz, Enteignungen großer Immobilienkonzerne.
AfD: Förderung von Eigenheimen, Einschränkungen für ausländische Immobilienkäufer.
Immobilien in den Wahlprogrammen 2025: Ein Überblick
Hier sind die wichtigsten Positionen in der Kurzübersicht, analysiert und bewertet:
SPD: Mieterschutz und sozialer Wohnungsbau

Position des SPD-Wahlprogramms beim Thema Immobilien:
Unbefristete Mietpreisbremse
Investitionen in sozialen Wohnungsbau
Vereinfachung von Bauvorschriften durch Digitalisierung
Staatliches Wohnungsbauprogramm für 500.000 Wohnungen pro Jahr (davon 1/3 Sozialwohnungen)
Die SPD legt in ihrem Wahlprogramm einen klaren Fokus auf den Mieterschutz. Eine unbefristete Mietpreisbremse soll sicherstellen, dass Mieter nicht überfordert werden. Gleichzeitig plant die Partei, Investitionen in sozialen Wohnungsbau zu erhöhen und Bauvorschriften durch Digitalisierung zu vereinfachen.
Zusätzlich soll ein staatliches Wohnungsbauprogramm gestartet werden, um mindestens 500.000 neue Wohnungen pro Jahr zu schaffen, davon ein Drittel als Sozialwohnungen. Die SPD setzt hierbei auf eine Kombination aus Bundesmitteln und verstärkter Zusammenarbeit mit Kommunen.
CDU/CSU: Eigentumsförderung und Bauland

Position des CDU-Wahlprogramms beim Thema Immobilien:
Förderung von Wohneigentum
Steuerliche Entlastungen für Vermieter
Reform der Grunderwerbsteuer zur Unterstützung von Familien
Vereinfachung des Baurechts für schnelleren Wohnungsbau
Die Union setzt auf die Förderung von Wohneigentum und die Bereitstellung von Bauland. Geplant ist die Einführung eines neuen Gebäudetyps für kostengünstiges Bauen sowie steuerliche Entlastungen für Vermieter.
Darüber hinaus fordert die CDU/CSU eine Reform der Grunderwerbssteuer, um insbesondere Familien beim Erwerb von Eigenheimen zu entlasten. Gleichzeitig soll eine Vereinfachung des Baurechts sicherstellen, dass mehr Flächen schneller bebaut werden können.
Bündnis 90/Die Grünen: Nachhaltigkeit im Bauwesen

Position des Grünen-Wahlprogramms beim Thema Immobilien:
Förderung energieeffizienter Sanierungen
Umnutzung von Leerstand für Wohnraum
Strenge Energieeffizienzvorgaben für Neubauten
Umstellung von Heizsystemen auf erneuerbare Energien
Die Grünen wollen die Immobilienpolitik nachhaltig gestalten. Dazu gehören die Förderung energieeffizienter Sanierungen, ein Ausbau des sozialen Wohnungsbaus sowie die Umnutzung von Leerstand zu Wohnraum.
Besonderer Fokus liegt auf klimaneutralen Neubauten. Die Grünen schlagen ein bundesweites Programm zur Umstellung von Heizsystemen auf erneuerbare Energien vor und wollen eine strenge Energieeffizienzverordnung für Neubauten durchsetzen.
FDP: Digitalisierung und Marktfreiheit

Position des FDP-Wahlprogramms beim Thema Immobilien:
Mietpreisbremse soll auslaufen
Digitalisierung der Baugenehmigungen zur Beschleunigung des Neubaus
Steuerliche Anreize für private Investitionen
Marktmechanismen sollen Wohnungsbau steuern
Die FDP setzt auf die Stärkung von Wohneigentum und will die Mietpreisbremse auslaufen lassen. Eine umfassende Digitalisierung der Baugenehmigungsverfahren soll den Neubau beschleunigen.
Darüber hinaus fordert die Partei eine Stärkung privater Investitionen durch steuerliche Anreize. Ziel ist es, den Wohnungsbau von staatlicher Einflussnahme zu befreien und durch Marktmechanismen zu lenken.
Die Linke: Radikaler Mieterschutz

Position des Wahlprogramms der Linken beim Thema Immobilien:
Bundesweiter Mietendeckel
Enteignung großer Immobilienkonzerne
Kommunaler Wohnungsbau durch Vermögensteuer finanziert
Langfristig gebundene Sozialmieten
Die Linke fordert einen bundesweiten Mietendeckel und die Enteignung großer Immobilienkonzerne. Sozialwohnungen sollen dauerhaft an niedrige Mietpreise gebunden werden.
Zusätzlich möchte die Partei ein Programm für kommunalen Wohnungsbau starten, das von einer Vermögensteuer finanziert werden soll. Ziel ist es, den Anteil kommunaler Wohnungen signifikant zu erhöhen und private Anbieter zur Einhaltung strengerer Regeln zu verpflichten.
AfD: Fokus auf Eigenheime

Position des AfD-Wahlprogramms beim Thema Immobilien:
Steuererleichterungen für Eigenheimerwerb
Abbau von Bauvorschriften
Höhere Grunderwerbssteuer für ausländische Käufer
Fokus auf ländlichen Raum
Die AfD möchte den Erwerb von Eigenheimen durch Steuererleichterungen fördern und Bauvorschriften reduzieren. Zusätzlich sollen ausländische Käufer höhere Grunderwerbssteuern zahlen.
Der Fokus liegt stark auf dem ländlichen Raum, wo Eigenheime durch günstigere Rahmenbedingungen wieder attraktiver gemacht werden sollen. Auch plant die AfD, EU-Regelungen im Baubereich weitgehend abzulehnen.
Fazit: Immobilienpolitik bleibt ein heikles, aber zentrales Thema
Die größte Herausforderung bleibt die Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen, insbesondere bei der Bereitstellung von Bauland und der Umsetzung strengerer Bauvorschriften. Die Wahlprogramme der Parteien offenbaren deutlich, wie unterschiedlich die Ansätze in der Immobilienpolitik sind. Für Wählerinnen und Wähler, die das Thema „Immobilien“ priorisieren, bleibt es entscheidend, die Umsetzbarkeit und die langfristigen Auswirkungen der Vorschläge kritisch zu hinterfragen. Die Bundestagswahl 2025 wird nicht nur über die Regierung, sondern auch über die Zukunft des Immobilienmarktes entscheiden.
Quelle: https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-wahlprogramme (2025), Übersicht über die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025, in: /www.bundestagswahl-bw.de, Veröffentlichungsdatum: Dezember 2024, letzter Zugriff: 06.01.2025