Immobilienwert ermitteln: So geht's
Wer ein Haus oder eine Wohnung verkaufen möchte, sollte den Wert seiner Immobilie kennen. Mit dem Homeday-Immobilienwert-Rechner erfahren Sie in wenigen Minuten kostenlos online, wie viel Ihre Immobilie aktuell wert ist.
Wie funktioniert der Immobilienwert-Rechner von Homeday?
- 1
Immobilieneigenschaften angeben
Um den Wert Ihrer Immobilie zu ermitteln, geben Sie einfach die Eckdaten zu Ihrem Grundstück oder Ihrer Immobilie in
ein. - 2
Formular abschicken
Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, berechnet unser Immobilienrechner online auf der Grundlage eines datenbasierten Algorithmus den Wert Ihrer Immobilie.
- 3
Immobilienwert ermitteln
Der Wert Ihrer Immobilie wird Ihnen bereits wenige Sekunden später direkt angezeigt.
Inhaltsverzeichnis:
Welche Vorteile gibt es bei einem Online-Immobilienwertrechner?
Was ist der Unterschied zwischen einer Online Immobilienbewertung und einem Wertgutachten?
Reicht die Wertermittlung durch den Immobilienrechner beim Verkauf aus?
Was ist der Immobilienwert-Rechner von Homeday?
Der Online-Immobilienwertrechner von Homeday berechnet den Verkehrswert einer Immobilie einfach, schnell und kostenfrei – von der Eigentumswohnung über das Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus bis hin zum Bungalow. Auch zur unverbindlichen Wertberechnung eines unbebauten Grundstücks in Deutschland eignet sich der Immobilienwert-Rechner von Homeday. Erfahren Sie in unserem Video, wie Sie mit unserem Immobilienwert-Rechner den Immobilienwert ermitteln:
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei einem Online-Immobilienwertrechner?
Vorteile
Wenig Aufwand
Zeitersparnis
Keine Kosten
Nachteile
Ungenauer Wert
Ein Online-Immobilienwertrechner hat viele Vorteile. Er benötigt nur wenige Daten, um den Wert einer Immobilie zu berechnen. Das Ergebnis ist schnell verfügbar und die Nutzung ist kostenlos. Allerdings ist das Ergebnis möglicherweise ungenau, da individuelle Faktoren nicht berücksichtigt werden.
Was kostet die Immobilienwertermittlung von Homeday?
Die Wertermittlung durch unseren Immobilienwertrechner ist ebenso kostenlos und unverbindlich wie die Vor-Ort-Bewertung durch einen Homeday-Makler. Entscheiden Sie sich im Anschluss für einen Immobilienverkauf mit einem Homeday-Makler, fällt erst bei einem erfolgreichen Verkaufsabschluss eine Maklerprovision für Käufer und Verkäufer an.
Wie lässt sich der Immobilienwert berechnen?
Formel zur Berechnung des Immobilienwertes
Eine Immobilienwertermittlung ist sehr komplex und hängt von der Art der Immobilie ab. Eine allgemeingültige Formel, um den Immobilienwert zu ermitteln, gibt es daher nicht. Wenn Sie den Immobilienwert selbst berechnen möchten, um eine erste Einschätzung zu erhalten, verwenden Sie idealerweise folgende Formel:
„Quadratmeterpreis x Wohnfläche = ungefährer Immobilienwert“
Den Quadratmeterpreis Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung erfahren Sie nach Eingabe der Anschrift im Homeday-Preisatlas und einen Blick auf die Immobilienwert-Karte.
„5.400 × 90 = 486.000 Euro“
Ergibt die Preisabfrage einen Quadratmeterpreis von 5.400 Euro und Ihre Wohnung hat eine Wohnfläche von 90 Quadratmeter, beträgt der überschlägige Immobilienwert 486.000 Euro:
Was ist meine Immobilie wert?
Geht es um den Immobilienverkauf, eignet sich der Online-Immobilienrechner als gute Entscheidungsgrundlage. Der kostenlose unverbindliche Immobilienpreisrechner ermittelt eine fundierte Einschätzung des zu erwartenden Verkaufspreises.
Checkliste: Angaben und Unterlagen für die Immobilienwert-Berechnung
Je detaillierter die Angaben über das Haus oder die Wohnung sind, desto genauer kann der Immobilienwert ermittelt werden. Folgende Angaben sind relevant:
Art der Immobilie
energetischer Zustand
Angaben über die Grundstücksgröße (ergibt sich aus dem Grundbuchauszug)
Etagenanzahl
Größe der Wohnfläche
Anzahl der Zimmer
Angaben zum Baujahr (z. B. aus Bauunterlagen oder dem Kaufvertrag)
Unterlagen über erfolgte Modernisierung
Qualität der Ausstattung
Ausstattungsdetails wie Balkon, Solaranlage, Stellplatz oder Einbauküche
Angaben zur aktuellen Nutzung der Wohnung
Kaufdatum
ursprünglicher Kaufpreis der Immobilie
Adresse der Immobilie (zur Lageberechnung)
Angaben zur Miethöhe (bei vermieteten Immobilien)
Arten von Wertermittlungsverfahren
Gesetzliche Grundlage, um den Wert einer Immobilie zu ermitteln, ist in Deutschland die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Sie benennt drei Wertermittlungsverfahren: das Sachwertverfahren, das Vergleichswertverfahren und das Ertragswertverfahren. Wie Sie am besten Ihren Immobilienwert berechnen, hängt auch davon ab, aus welchem Grund Sie den Wert kennen müssen. Bei einer Scheidung, Erbauseinandersetzung oder ähnlichen Anlässen, bei denen Gerichte involviert sind oder Steuern erhoben werden, ist der Immobilienwert von einem Sachverständigen zu bestimmen. Ein staatlich anerkannter oder öffentlich bestellter Immobiliengutachter ermittelt den Wert einer Immobilie anhand des Sachwert-, Ertragswert- oder Vergleichswertverfahrens.
Vergleichswertverfahren:
Rechnung:
= Verkaufspreis B / Fläche B x Fläche A
= 450.000 € / 180 qm x 160 qm
= 400.000 €
Die Ermittlung erfolgt auf Grundlage vergleichbarer Kaufabschlüsse in der Region. Entscheidend bei dieser Methode ist, dass ausreichend vergleichbare Immobilie vorhanden sind, um den Hauswert zu ermitteln.
Wenn Sie den Hauswert online ermitteln, kommt das Vergleichswertverfahren zum Einsatz. Je mehr Angaben über vergleichbare Kaufabschlüsse vorliegen, zuverlässiger kann der Verkehrswert einer Immobilie ermittelt werden. Für die Berechnung des Hauspreises erhebt Homeday Angebotsdaten aus mehr als 300 verschiedenen Immobilienportalen. In die Kalkulation fließen zudem Angaben aus Tages- oder Wochenzeiten ein. Der Rechner vergleicht nun Ihre Immobilie mit den Daten ähnlicher Immobilien, um einen realistischen Verkehrswert zu ermitteln.
Ertragswertverfahren:
Rechnung:
Jahresreinertrag
= Jahresrohertrag - Bewirtschaftungs- und Verwaltungskosten
= (1.250,00 € + 150 €) x 12 Monate - 25 %
= 16.800 € - 25 %
= 12.600 €
Bodenwertverzinsung
= Bodenwert (Grundstücksfläche x Bodenrichtwert) x Liegenschaftszins
= 600 qm x 180 € x 2,5 %
= 108.000 € x 2,5 %
= 2.700 €
Gebäudeertragswert
= Gebäudereinertrag (Jahresreinertrag - Bodenwertverzinsung) x Vervielfältiger
= (12.600 € - 2.700 €) x 32,97
= 9.900 € x 32,97
= 326.403 €
Ertragswert gesamt
= Gebäudeertragswert + Bodenwert
= 326.403 € + 108.000 €
= 434.403 €
Daher beträgt der Ertragswert insgesamt 434.403 €.
Der Hauswert ermittelt sich nach dem möglichen Ertrag der Immobilie, daher wird das Verfahren bei vermieteten Immobilien oder auch Gewerbeimmobilien angewendet. Bei der Berechnung werden die Bewirtschaftungskosten und die Restnutzungsdauer der Immobilie berücksichtigt.
Sachwertverfahren:
Rechnung:
Bodenwert
= Grundstücksfläche x Bodenrichtwert
= 700 qm x 180 €
= 126.000 €
Gebäudesachwert
= Bauwert (Gebäude + Garagen) - Altersabschlag in %
= 310.000 € + 20.000 € - Altersabschlag
= 330.000 € - 35% von 330.000 €
= 214.500 €
Sachwert gesamt
= (Bodenwert + Gebäudesachwert) x Sachwertfaktor
= (126.000 € + 214.500 €) x 1,2
= 408.600 €
Wird vor allem bei selbstgenutzten Einfamilienhäusern genutzt. Bei diesem Verfahren werden Immobilien- und Grundstückswert getrennt ermittelt. Bei Festsetzung des Immobilienwerts werden die ursprünglichen Baukosten abzüglich der Altersabnutzung angesetzt. Das Baujahr des Hauses spielt also eine wesentliche Rolle. Insbesondere professionelle Sachverständige fertigen Wertermittlungen von Immobilien nach dem Sachwertverfahren.
Welche Faktoren beeinflussen den Immobilienwert?
Ob frisch saniertes Einfamilienhaus oder renovierungsbedürftiger Mehrgeschosser: Wie viel eine Immobilie wert ist, entscheiden Lage, Zustand und Ausstattung.
Lage
Alter der Immobilie
Immobilienart
Zustand
Ausstattung
Wohnfläche
Energieeffizienz
Balkon, Terasse, Garage etc.
Bauweise
Wie wichtig ist die Lage für den Immobilienwert?
Wie viel eine Immobilie wert ist, hängt vor allem von ihrer Lage und entsprechend von dem Angebot und der Nachfrage ab.
Zu unterscheiden ist zwischen:
Makrolage: Die Makrolage bezieht sich auf die Region im Ganzen und schließt Infrastruktur, politische Situation sowie wirtschaftliche und soziodemografische Entwicklungen mit ein.
Mikrolage: Die Mikrolage bezeichnet das unmittelbare Wohnumfeld einer Immobilie, z. B. das Vorhandensein von Ärzten, Schulen, Freizeitangeboten oder dem öffentlichen Nahverkehr.
Den Immobilienwert negativ beeinflussen Faktoren wie Verkehrslärm oder eine hohe Luftverschmutzung. Ein Flughafen oder eine Müllverbrennungsanlage in der Nachbarschaft können den Immobilienwert nachteilig beeinflussen. Doch ob Wohnlagen für Kaufinteressenten attraktiv sind, hängt auch von subjektiven Präferenzen ab. So schätzen Geschäftsleute, die oft verreisen, beispielsweise gerade den Flughafen vor der Haustür.
Wie wirkt sich der Zustand auf den Immobilienwert aus?
Um den Verkehrswert einer Immobilie zu ermitteln, spielt auch der Zustand eines Gebäudes eine Rolle.
Bei dessen Bewertung sind diese Faktoren entscheidend:
Wie alt ist die Immobilie?
In welchem Erhaltungszustand befindet sie sich? (letzte Sanierung, etwaige Mängel, Instandhaltungsrückstau)
Wie ist der Energiestandard der Immobilie?
Welchen Modernisierungsgrad hat die Immobilie?
Wie beeinflusst die Ausstattung den Wert der Immobilie?
Bei der Ausstattung sind diese Faktoren wichtig:
Qualität der verwendeten Baumaterialien
Bauausführung
Bauweise
Ausstattungsmerkmale wie ein Garten, Balkon oder Aufzug
Sanitär- und Heizungsanlagen
Einrichtungsgegenstände wie ein Bidet oder Whirlpool
Welchen Einfluss hat die Wohnfläche auf den Immobilienwert?
Erheblichen Einfluss auf den Immobilienwert hat auch die Wohnfläche. Da Wohnfläche wertvoller ist als Grundfläche, ist ihre korrekte Angabe bedeutsam bei der Wertermittlung einer Immobilie. Wie sich die Wohnfläche korrekt berechnen lässt, erfahren Sie in unserem Ratgeber zur Wohnflächenberechnung, in welchem Sie auch ein Formular zur Wohnflächenberechnung finden.
Wie viel verliert ein Haus pro Jahr an Wert?
Man geht davon aus, dass eine Immobilie jährlich etwa einen Prozent des Wertes verliert, dabei handelt es sich um den sogenannten Altersabschlag.
Diese Wertminderung lässt sich jedoch durch gezielte Modernisierungen und Sanierungsmaßnahmen ausgleichen, im Einzelfall ist also eine genaue Einschätzung erforderlich, ob und in welcher Höhe ein Altersabschlag vorgenommen werden muss.